Innovation Booster Future Urban Society

Wie sieht die Zukunft des Lebens im urban geprägten Raum der Schweiz aus?

Wie geht das gute Leben in planetaren Grenzen? Wie können wir in Zukunft klimagerecht wohnen? Wie können wir bezahlbar, klimaneutral reisen – privat und beruflich? Wie ermöglichen wir für alle eine möglichst regionale und umweltschonende Ernährung? Diese Fragen können nur gemeinsam, ko-kreativ und mit einem neuen Verständnis von Innovation beantwortet werden.

Der Innovation Booster Future Urban Society fördert radikal neue Ansätze, um die besten Ideen in den miteinander verknüpften Bereichen Wohnen, Mobilität und Ernährung aus der Nische zu katapultieren. Bring deine Lösungsansätze mit und entwickle sie mit anderen Expert:innen und Innovator:innen weiter. Hilf mit, ökosoziale Innovationen zu mainstreamen und sichere dir und deinem Team für gemeinsam entwickelte Ideen finanzielle und methodische Unterstützung.

Mehr zur Grundidee des Innovation Boosters von Innosuisse

Geförderte Projekte

Aus 45 Ideen wurden 10 ausgewählt und diese werden jetzt im Innovation Booster gefördert.

Alle Ideen Entdecken

Kreislauf der Dinge

Züri Teilt

Verein Pumpipumpe
FHNW

«Züri teilt» fördert das Teilen und die soziale Interaktion unter Zürcher*innen. Mit einer Mobile-App können Bewohner*innen in der Wohnnähe für einen benötigten Gegenstand angefragt werden und einen Übergabetermin vereinbaren.

Zum Projekt
Klimagerechtes Wohnen im urbanen Raum

Warm Data Labs im Pilotquartier Netto-Null – Systemische Partizipation für Klimagerechtes Wohnen

IMP-HSG
DenkRaum Bodensee

Warm Data Labs (WDL) sind partizipative Workshops, die im Wohnbereich des Pilotquartiers Netto-Null (Binz/Alt-Wiedikon) als Prototypen für ein Verständnis von klimagerechtem Leben durchgeführt werden. Die Labs fördern ein tiefes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen unserem Lebensraum, der Natur und sozialer Gerechtigkeit.

Zum Projekt
Klimagerechtes Wohnen im urbanen Raum

Wohnungsbau schlau etappieren

Urban Equipe
ZHAW

Wo Wohnhäuser saniert werden, verlieren 94% der Mieter:innen ihr Zuhause, bei Ersatzneubauten noch mehr. Angesichts der aktuellen Wohn- und Klimakrise müssen wir dringend lernen, unsere Häuser so um- und weiterzubauen, dass ihre Bewohnerschaft wohnen bleiben kann. Eine wichtige Strategie dabei ist die Etappierung von Bauprojekten. Worauf es dabei ankommt erforschen wir anhand von Good Practices und verbreiten die Erkenntnisse so, dass sie Planer:innen und Eigentümer:innen finden und direkt anwenden können.

Zum Projekt

Events

Während der Challenge-Stage erwarten uns einige Events und Workshops:

5/2/25
Kick-off & Challenge Workshop

Am 5. Februar findet der Kick-off & Challenge Workshop in Kooperation mit der Uni Basel (Departement Gesellschaftswissenschaften) statt. Die Veranstaltung ist offen für alle, die sich im Bereich öko-soziale Innovation bewegen oder sich dafür interessieren, mit einem spezifischen Fokus auf die drei Challenges und den Raum Basel.

Zu den Events

Calls

Das Jahr 2025 steht unter dem Thema Ernährung, Mobilität und Sharing. Wir suchen die besten Ansätze, Ideen und Lösungsvorschläge aus der ganzen Schweiz für unsere drei Challenges.

Starts soon

Einreichefrist:

19/6/25

Startdatum:

February 5, 2025

Die essbare Stadt

Die essbare Stadt – Wie wir wieder auf den Geschmack kommen. Wie können wir durch den Anbau und Genuss lokaler Lebensmittel die eigene Gesundheit und die des Planeten fördern?

Mehr erfahren

Starts soon

Einreichefrist:

19/6/25

Startdatum:

February 5, 2025

Stadt der kurzen Wege

Stadt der kurzen Wege – Raumentwicklung für mehr Lebensqualität. Wie könnten wir in Schweizer Städten und Agglomerationen durch kurze Wege zu einer hohen Lebensqualität beitragen?

Mehr erfahren

Starts soon

Einreichefrist:

19/6/25

Startdatum:

February 5, 2025

Sharing Sharing Sharing

Sharing Sharing Sharing – Teilen als soziale Innovation. Wie wird das Teilen von Dingen im urbanen Alltag selbstverständlich?

Mehr erfahren

Wir brauchen systemische Ansätze

Klimakrise, Zerstörung der Biodiversität, Energiekrise – wir leben in einer Welt multipler Krisen. Um diese zu bewältigen, braucht es radikal neue Ideen und Ansätze, sowohl in technologischer als auch in gesellschaftlicher Hinsicht.

Ob Share, Repair oder DIY – viele innovative Ansätze, Projekte und Ideen für ein klimagerechtes Leben im urbanen Raum bleiben klein. Nicht weil sie im Grundsatz nicht funktionieren, sondern weil sie meist verschiedene Bereiche unseres Lebens betreffen, weil es nicht einfach ist, unsere Gewohnheiten zu ändern und die unterschiedlichsten Akteur:innen mitmachen müssen bei der Umsetzung. Die Verstetigung oder Verbreitung von integrativen Ansätzen funktioniert anders als bei rein kommerziellen Angeboten. Daher möchten wir in unserem Innovation Booster ökosoziale Innovationen verstärken und skalieren, um sie im Mainstream zu etablieren.

«Was alle angeht, können nur alle lösen.» Friedrich Dürrenmatt (Die Physiker)

Die grossen Herausforderungen unserer Zeit können nur durch die Zusammenarbeit von Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen bewältigt werden. Deshalb setzt der Booster auf einen Open-Innovation-Ansatz. Über die nächsten vier Jahre bringen wir zentrale Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft mit Verwaltungen von Städten, momentan aus Zürich, Basel und Lausanne, zusammen. Gemeinsam werden systemische Probleme erforscht und radikale Ideen für nachhaltige Lösungen entwickelt. 

Werde Teil der Lösung und erhalte finanzielle und methodische Unterstützung

Um Innovationen zu ermöglichen und zu beschleunigen, verbinden wir Städte und Verwaltungen mit ökosozialen Innovator:innen sowie Stakeholdern aus der Privatwirtschaft und der Wissenschaft. Ideen, die durch das Innovation-Booster-Programm entstehen und/oder weiterentwickelt werden, können wir finanziell unterstützen, inklusive Gutscheine für Expert:innen-Beratung und Coaching. So ermöglichen wir, dass vielversprechende Innovationen im urban geprägten Raum der Schweiz weiterentwickelt und getestet werden können. Darüber hinaus setzen wir uns zusammen mit unseren Partnern dafür ein, dass die weitere Umsetzung der Innovationen nach dem Booster wahrscheinlich wird.

Die erste Einreiche-Phase ist vorbei und es können zurzeit keine weiteren Projekte eingegeben werden.

Jetzt informiert bleiben

Wer steckt hinter dem Vorhaben?

Meso Innovationsallianz
Der Booster Future Urban Society wird von Meso als Co-Leading House getragen und durch die Expertise folgender Organisationen geprägt:

Team

Björn Müller
Björn Müller
Programme Director | Stride the unSchool / Meso Innovationsallianz
Samuel Eberenz
Samuel Eberenz
Konzeption & Stakeholder engagement | Stiftung Risiko-Dialog / Meso Innovationsallianz
Mirko Fischli
Mirko Fischli
Project Manager Booster | Dezentrum / Meso Innovationsallianz
Katrin Hauser
Katrin Hauser
Konzeption & Facilitation | Scaling4Good / Meso Innovationsallianz
Nicola Blum
Nicola Blum
Konzeption & Research | BFH
Pascal Dey
Pascal Dey
Research | BFH
Sarah Bleuler
Sarah Bleuler
Project Manager & Kommunikation | Dezentrum
Yann Bartal
Yann Bartal
Kommunikation | Dezentrum
Anaïs Sägesser
Anaïs Sägesser
Anchor Basel | Scaling4Good
Barbara Tank
Barbara Tank
Projektleitung und Kommunikation Fachstelle Klima | Kanton Basel-Stadt

Städtepartnerschaften

Urbane Innovation geht nur durch starke Partnerschaften mit Städten und Gemeinden. Darum sind wir besonders stolz auf unsere Umsetzungspartnerschaften:

Möglich gemacht durch

Bleibe auf dem Laufenden

Abonniere unseren Newsletter und bleibe auf dem Laufenden über die nächsten Entwicklungen.