Innovation Booster Future Urban Society

Wie sieht die Zukunft des Lebens im urban geprägten Raum der Schweiz aus?

Wie geht das gute Leben in planetaren Grenzen? Wie können wir in Zukunft klimagerecht wohnen? Wie können wir bezahlbar, klimaneutral reisen – privat und beruflich? Wie ermöglichen wir für alle eine möglichst regionale und umweltschonende Ernährung? Diese Fragen können nur gemeinsam, ko-kreativ und mit einem neuen Verständnis von Innovation beantwortet werden.

Der Innovation Booster Future Urban Society fördert radikal neue Ansätze, um die besten Ideen in den miteinander verknüpften Bereichen Wohnen, Mobilität und Ernährung aus der Nische zu katapultieren. Bring deine Lösungsansätze mit und entwickle sie mit anderen Expert:innen und Innovator:innen weiter. Hilf mit, ökosoziale Innovationen zu mainstreamen und sichere dir und deinem Team für gemeinsam entwickelte Ideen finanzielle und methodische Unterstützung.

Mehr zur Grundidee des Innovation Boosters von Innosuisse

Geförderte Projekte

In den ersten zwei Jahren haben wir über 100 Eingaben erhalten und davon 24 gefördert.

Alle Ideen Entdecken

Kreislauf der Dinge

ERZ Smart Assistant – Kreislaufwirtschaft einfach & attraktiv

Liip | ERZ
ZHAW

Kreislaufwirtschaft, Recycling und Entsorgung sind komplex und erfordern einen hohen Wissensstand seitens der Bevölkerung. Der ERZ Smart Assistant nutzt Fortschritte in Bilderkennung und Künstlicher Intelligenz (KI), um Gegenstände mit dem Smartphone zu identifizieren und den idealen Kreislaufprozess aus dem vernetzten Ökosystem vorzuschlagen: Weitergeben, Tauschen, Reparieren, Verkaufen, Recyceln u.v.m

Zum Projekt
Stadt der kurzen Wege

CO-IMAGINE 5'D

Drees & Sommer
ZHAW

Die Projektidee CO-IMAGINE 5'D (gemeinsame Bereicherung der Stadt der kurzen Wege) schlägt innovative Verfahren und Instrumente zur Umgestaltung öffentlicher Räume nach dem Konzept der 5-Minuten-Stadtteile (5'D) vor. Im Rahmen einer Reallabor-Methodik werden zentrale Anspruchsgruppen co-kreativ und partizipativ in Anwendungsfälle einbezogen, die darauf abzielen, den motorisierten Verkehr und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Hierbei werden insbesondere Open Source Visualisierungs- und Planungstools sowie partizipative Finanzierungsplattformen verwendet, um sich die Stadt der kurzen Wege nicht nur vorstellen sondern auch gemeinsam realisieren zu können. Die Lösungsvorschläge sollten nicht nur auf technischen, sondern vordergründig auch auf sozialen Innovationen basieren.

Zum Projekt
Sharing Sharing Sharing

Digitale Verstärkung für zirkuläre Angebote

World of Plenty
OST

Erfreulicherweise werden immer mehr Orte geschaffen, an denen Gegenstände weitergegeben werden können. Gleichzeitig nimmt auch das unkommerzielle Weitergeben im digitalen Raum rasant zu. Die Verbindung zwischen diesen zwei Welten fehlt bis jetzt. Die Folge: Analoge Angebote bleiben in der Nische und digitale Lösungen bilden einen wichtige Teil des unkommerziellen Weitergebens nicht ab. Wir entwickeln eine intuitive Lösung, um Gegenstände in analogen Zirkulationszonen digital zu erfassen und zu verbreiten. So erhalten bestehende Weitergabe-Angebote mehr Sichtbarkeit und bestehende digitale Weitergabe-Räume werden mit zusätzlichen Gegenständen befüllt. Mit unseren Partnerorganisationen ERZ und ZHdK testen wir die Lösung an 2 konkreten zirkulären Angeboten. Dieses Projekt ist Teil einer grösseren Vision des Vereins World of Plenty, eine unabhängige digitale Infrastruktur für das unkommerzielle Weitergeben von Gegenständen zu schaffen. Als Teil dieser Vision baut ein Team von Freiwilligen gerade die WOP-App.

Zum Projekt

Events

Während der Challenge-Stage erwarten uns einige Events und Workshops:

Momentan sind keine Events geplant.

Calls

Das Jahr 2025 steht unter dem Thema Ernährung, Mobilität und Sharing. Wir suchen die besten Ansätze, Ideen und Lösungsvorschläge aus der ganzen Schweiz für unsere drei Challenges.

Aktuell gibt es keine Open Calls

Wir brauchen systemische Ansätze

Klimakrise, Zerstörung der Biodiversität, Energiekrise – wir leben in einer Welt multipler Krisen. Um diese zu bewältigen, braucht es radikal neue Ideen und Ansätze, sowohl in technologischer als auch in gesellschaftlicher Hinsicht.

Ob Share, Repair oder DIY – viele innovative Ansätze, Projekte und Ideen für ein klimagerechtes Leben im urbanen Raum bleiben klein. Nicht weil sie im Grundsatz nicht funktionieren, sondern weil sie meist verschiedene Bereiche unseres Lebens betreffen, weil es nicht einfach ist, unsere Gewohnheiten zu ändern und die unterschiedlichsten Akteur:innen mitmachen müssen bei der Umsetzung. Die Verstetigung oder Verbreitung von integrativen Ansätzen funktioniert anders als bei rein kommerziellen Angeboten. Daher möchten wir in unserem Innovation Booster ökosoziale Innovationen verstärken und skalieren, um sie im Mainstream zu etablieren.

«Was alle angeht, können nur alle lösen.» Friedrich Dürrenmatt (Die Physiker)

Die grossen Herausforderungen unserer Zeit können nur durch die Zusammenarbeit von Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen bewältigt werden. Deshalb setzt der Booster auf einen Open-Innovation-Ansatz. Über die nächsten vier Jahre bringen wir zentrale Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft mit Verwaltungen von Städten, momentan aus Zürich, Basel und Lausanne, zusammen. Gemeinsam werden systemische Probleme erforscht und radikale Ideen für nachhaltige Lösungen entwickelt. 

Werde Teil der Lösung und erhalte finanzielle und methodische Unterstützung

Um Innovationen zu ermöglichen und zu beschleunigen, verbinden wir Städte und Verwaltungen mit ökosozialen Innovator:innen sowie Stakeholdern aus der Privatwirtschaft und der Wissenschaft. Ideen, die durch das Innovation-Booster-Programm entstehen und/oder weiterentwickelt werden, können wir finanziell unterstützen, inklusive Gutscheine für Expert:innen-Beratung und Coaching. So ermöglichen wir, dass vielversprechende Innovationen im urban geprägten Raum der Schweiz weiterentwickelt und getestet werden können. Darüber hinaus setzen wir uns zusammen mit unseren Partnern dafür ein, dass die weitere Umsetzung der Innovationen nach dem Booster wahrscheinlich wird.

Bis zum 25. Mai 2025 können Projektideen eingegeben werden, um finanzielle Unterstützung von bis zu 22’500 Franken und methodische Unterstützung sowie wertvolle Kontakte für weitere Schritte zu sichern.

Jetzt informiert bleiben

Wer steckt hinter dem Vorhaben?

Meso Innovationsallianz
Der Booster Future Urban Society wird von Meso als Co-Leading House getragen und durch die Expertise folgender Organisationen geprägt:

Team

Björn Müller
Björn Müller
Programme Director | Stride the unSchool / Meso Innovationsallianz
Samuel Eberenz
Samuel Eberenz
Konzeption & Stakeholder engagement | Stiftung Risiko-Dialog / Meso Innovationsallianz
Mirko Fischli
Mirko Fischli
Project Manager Booster | Dezentrum / Meso Innovationsallianz
Katrin Hauser
Katrin Hauser
Konzeption & Facilitation | Scaling4Good / Meso Innovationsallianz
Nicola Blum
Nicola Blum
Konzeption & Research | BFH
Pascal Dey
Pascal Dey
Research | BFH
Sarah Bleuler
Sarah Bleuler
Project Manager & Kommunikation | Dezentrum
Anaïs Sägesser
Anaïs Sägesser
Anchor Basel | Scaling4Good
Barbara Tank
Barbara Tank
Projektleitung und Kommunikation Fachstelle Klima | Kanton Basel-Stadt
Colm Kuonen
Colm Kuonen
Energy Living Lab Association
Laura Minisini
Laura Minisini
Energy Living Lab Association

Städtepartnerschaften

Urbane Innovation geht nur durch starke Partnerschaften mit Städten und Gemeinden. Darum sind wir besonders stolz auf unsere Umsetzungspartnerschaften:

Möglich gemacht durch

Bleibe auf dem Laufenden

Abonniere unseren Newsletter und bleibe auf dem Laufenden über die nächsten Entwicklungen.